Sie sind hier: Startseite // Aktuelles

Aktuelles

Diese Webseite wird demnächst umgeleitet auf Alpenverein-Offenburg.de
Wer noch Infos, Tourenberichte usw. will, kann diese in nächster Zeit noch herunterladen.

Die Alpenvereins Ortsgruppe wünscht Euch allen
-Alles Gute im neuen Jahr-
-Viele schöne Bergtouren-

Für die Wintertouren im Alpenverein warten wir noch gespannt auf den Schnee

Das "Programm 2023" ist ONLINE und aktualisiert.

Neue Sicherheitsbestimmungen in Italien und Südtirol für Skifahrer*innen

Seit dem 01.01.2022 müssen Skifahrer*innen auf Italiens Skipisten einen Versicherungsnachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung mitführen.
In dem Versicherungspaket „Alpiner Sicherheits Service ASS“, das alle DAV-Mitglieder automatisch durch eine Mitgliedschaft beim DAV haben, ist auch eine Sporthaftpflichtversicherung integriert.

Zusammen mit dem DAV-Mitgliedsausweis und einem Ausweis mit Lichtbild sollte man diesen Dialog mitführen:
bestaetigung_sporthaftpflicht_skifahren_italie.pdf [366 KB]

Weitere Infos findet Ihr auf folgenden Seiten:
https://www.alpenverein.de/helm-und-haftpflicht-auf-der-piste_aid_37830.html

DAV- und ÖAV-Bergwegeklassifikation

Nicht jeder Wanderweg ist gleich – und deswegen auch nicht für jeden Wanderer gleichermaßen geeignet. Faktoren wie Wegbelag, Breite, Oberflächenbeschaffenheit und Ausgesetztheit üben einen großen Einfluss auf die Eignung eines Weges für verschiedene Personengruppen aus. Der Deutsche Alpenverein (DAV) und der Österreichische Alpenverein (ÖAV) unterteilen Wanderwege in folgende Kategorien.

KLASSIFIZIERUNG DER WANDERWEGE
Talwege (ggf. gelb, T1) sind breit, eben und bergen keine Absturzgefahr. Sie können in der Regel mit Turnschuhen begangen werden. Die Wege werden meist nicht vom Alpenverein, sondern von regional Verantwortlichen ausgeschildert und gepflegt.

Einfache Bergwege (blau, T2) sind oft schmal und können steil sein. Sie weisen keine absturzgefährdeten Passagen auf. Feste Schuhe werden empfohlen ebenso wie Kartenmaterial zur Orientierung.

Mittelschwere Bergwege (rot, T3) sind überwiegend schmal und oft steil. Absturzgefährdete Passagen sind möglich ebenso wie kurze versicherte Gehpassagen. Gutes Schuhwerk und Kartenmaterial zur Orientierung sind ein Muss ebenso wie erste Erfahrung in alpinem Gelände.

Schwere Bergwege (schwarz, T4–T6) sind schmal, steil und an einigen Stellen absturzgefährdet. Oft müssen versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen überwunden werden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich ebenso wie geeignetes Schuhwerk und Erfahrung in alpinem Gelände.

Corona-Leitfaden
Ein guter Leitfaden der Sektion München-Oberland und nicht nur für die Sektion München.
corona_leitfaden-fuer-veranstaltungsteilnehmer.pdf [115 KB]

Herzlicher Empfang zur 60. Weißen Woche in der Silvretta.

Tourismus Hochmontafon und der Alpengasthof Piz Buin begrüßten den Alpenverein aus Nordrach zur 60. Weißen Woche hoch oben in der Silvretta.

Rückblick: 1960-2020.pdf [21.629 KB]

Neue Datenschutzrichtlinie

Liebe Mitglieder,

Am 25. Mai trat eine neue europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft, welche Ihre persönlichen Daten schützen soll. Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir Daten von Ihnen gespeichert haben.

Ihre personenbezogenen Daten sind für uns von allergrößter Bedeutung. Daher haben wir unsere Datenschutzerklärung in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aktualisiert um verständlicher zu machen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erfassen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben.

Hierfür müssen Sie nichts unternehmen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich unsere aktualisierte Datenschutzerklärung an.
Den Link zur unserer Datenschutzerklärung erreichen Sie von jeder unserer Webseiten im Webseitenkopf oben rechts.

Viele Grüße
Martin